Fälschungen bei Markenware

Zu billig, um echt zu sein

Im Internet kostet die Jeans nur halb so viel wie im Laden. Die Marken-Sonnenbrille gibt es auf dem Flohmarkt schon für kleines Geld. Freuen Sie sich nicht zu früh, denn diese Produkte können gefälscht sein.

Einbußen bei Qualität und Sicherheit

Wer Ideen klaut, am Material und an den Löhnen spart und für Werbung, Produktentwicklung und Sicherheitstests gar kein Geld ausgibt, kann sein Produkt billiger anbieten als der Hersteller des Originals. Produktpiraterie oder Markenpiraterie wird das illegale Geschäft mit den Fälschungen auch genannt. Den Markenherstellern geht Umsatz verloren. Die Käufer können durch Fälschungen sogar mit ihrer Gesundheit bezahlen.

Fälschungen bei Markenware

Fälschungen sind ihr Geld nicht wert

Bei gepanschten Medikamenten, gefälschten Bremsbelägen oder Sonnenbrillen ohne UV-Filter steigt das Risiko, seine Gesundheit aufs Spiel zu setzen. Hingegen ungefährlich, aber ärgerlich ist, wenn bei der neuen Uhr schon nach kurzer Zeit der Zeiger abfällt oder die Jeans nach dem ersten Waschen nicht mehr passt. Spätestens dann wird klar, dass das Schnäppchen Wucher war.

So schützen Sie sich vor Fälschungen

Werden Sie misstrauisch, wenn der Preis unglaublich günstig ist. Fehlt das Etikett im Shirt, können Sie fast sicher sein, dass es gefälscht ist. Fehlende Angaben auf dem Etikett sind ein weiteres Indiz. Achten Sie im Internet auch darauf, dass Sie beim echten Markenshop einkaufen. Weitere Tipps, wie Sie Produktfälschungen erkennen können, finden Sie im Internet.

Keine Fälschungen als Souvenirs!

Seien Sie besonders vorsichtig bei verlockenden Angeboten auf Flohmärkten oder bei "fliegenden Händlern" im Urlaub. Wer einen Stapel gefälschter T-Shirts für seine Freunde aus dem Urlaub mitbringt, läuft Gefahr bei der Zollkontrolle draufzuzahlen und muss mit Rückfragen rechnen. Denn der Handel mit Fälschungen ist verboten.

Zuletzt aktualisiert am 18. März 2014.